Ich finde die Idee großartig, sich T-Shirts mit eigenen Sprüchen zu bedrucken oder Bilder mit ermutigenden Aussagen in Farbe zu drucken! Das beginnt natürlich schon beim Erfinden eines Designs und erfordert ein wenig Zeit und Geduld. Hier lasse ich euch an der Produktion meines ersten größeren Textstempels teilhaben!
Los geht’s! Zeichne deinen Spruch auf einem karierten Blatt Papier vor, bis er dir gefällt… das kann manchmal einige Mühe kosten, aber nimm dir Zeit dafür, es lohnt sich. Richtig praktisch ist nun ein Blatt Pauspapier, das du über deine fertige Zeichnung legst und diese mit einem dunklen Bleistift (2B aufwärts) abpaust. Jetzt ist die Zeichnung übertragen auf dein Pauspapier, das andere kannst du weglegen.


Schneide den Text grob aus und nimm ein Stempelgummi (z.B. von Factis … in dieser Blog-Nachricht schreibe ich mehr darüber: https://farbschachtel.de/druckwerkstatt-schnitze-deine-eigenen-stempel) und lege deinen ausgeschnittenen Text verkehrt herum auf die Gummiplatte. Nimm ein Falzbein oder etwas vergleichbares und reibe damit die Bleistiftfarbe auf die Gummiplatte. Wundere dich nicht, dass der Text jetzt falschherum ist… das muss so sein! Wenn du druckst, ist er wieder richtig herum!


Nun benötigst du Schnitzwerkzeug. Wir haben günstiges und hochwertiges Schnitzwerkzeug zu Hause. Natürlich ist letzteres von der Handhabung deutlich schöner, doch auch mit dem günstigen Material kann man arbeiten! Gebt nicht zu viel Geld aus, bevor ihr nicht sicher seid, dass dies euer Hobby wird und bleibt ;).


Das Schnitzen benötigt Zeit und Ruhe. Gerade wenn man gleichmäßige, dünne Linien herstellen will, ist jeder falsche Handgriff eine Gefahr, das ganze Projekt zu zerstören. Mit einem Skalpell habe ich den fertigen Textstempel am Ende ausgeschnitten. Nach dem ersten Druck muss man noch an einigen Stellen nacharbeiten, denn es gibt meistens Stellen im Stempel die mit drucken, obwohl sie das nicht sollen.


Dann wird es endlich Zeit den Stempel auszuprobieren! Es ist nicht so schlau, den ersten Druck gleich auf Stoff zu machen, doch man lernt ja dazu ;). Wie schon gesagt, es drucken manchmal Stellen mit, die das gar nicht sollen. Aber ich habe nur auf alten Bettlaken gedruckt, also halb so schlimm. Auf Stoff drucke ich mit den Farben von Speedball, aber ich übe noch. Mit den Ergebnissen bin ich noch nicht so ganz zufrieden.
Natürlich habe ich (an einem anderen Tag und das mit den Hochdruck-Farben von Caligo Safe Wash) auch auf Papier gedruckt und diesmal in kunterbunt!


Die Farben von Caligo Safe Wash sind einfach ein Traum. Natürlich könnte man mit den Grundfarben und Weiß selbst die wunderschönen Pastelltöne anmischen und ich mische auch wirklich viel… doch zum Beispiel das Salbei Grün hat es mir total angetan! Die Farben sind auf Ölbasis und trocknen dir beim Drucken nicht unter der Walze weg, doch sie sind mit Seife und kaltem Wasser einfach zu reinigen. Das ist einfach großartig!


Die Farbe hat keinen besonderen Geruch, was für mich total wichtig ist, denn ich arbeite im Wohnzimmer. Ich hänge meine Bilder mit Wäscheklammern auf einem Wäscheständer auf wenn es viele sind und sie benötigen einige Tage, bis sie trocken sind. Es gibt aber von Caligo auch einen Trocknungsbeschleuniger auf dem Markt… den habe ich aber noch nicht ausprobiert.


Der Spruch “ Ein frohes Herz ist die beste Medizin.“ stammt aus der Bibel aus den Sprüchen 17,22. Diese Worte sind einfach sooo wahr! Wenn man nach einem Tief wieder Hoffnung fasst, dann geht es auch mit der Genesung vorwärts! Ich finde es schön, mich mit solch ermutigenden Worten zu umgeben! Und ich brauche viel Farbe in meinem Leben!!!

Ich wünsche euch ganz viel Freude beim Künstlern, beim Drucken, Malen und Basteln! Schaut euch gerne weiter auf meiner Homepage um und lasst euch inspirieren!

Ihr interessiert euch auch für meine anderen Ideen?! Dann schaut doch einmal hier vorbei: