Aquarell Bibelverse Material, Tricks und Tipps

Mini-Malkurs: So gestaltest du Bibeltexte mit Aquarell

Lass uns gemeinsam einen Bibelvers gestalten! Diese Schritt für Schritt Anleitung ist ein kleiner Mini-Malkurs für zu Hause. In den Videos kannst du dir die Vorgehensweise ganz genau anschauen.

Was möchte ich heute malen welchen Bibelvers, in welchem Format?


Überlege zuerst, welcher Text dich besonders anspricht! Suche dir dann das passende Papier-Format aus. Ich arbeite gerne auf meinem DIN-A5 Aquarellblock. Das Postkarten Format ist mir meistens zu klein und die Arbeit auf einem großen DIN-A4 Papier dauert deutlich länger.

Wie möchte ich die Schrift gestalten?

Um den Text vorzuschreiben, nehme ich ein kariertes Papier. Ich lege das gute Aquarell Papier darauf und zeichne einmal darum herum. Jetzt ist die Größe meines Blattes als Rahmen auf dem karierten Papier zu sehen. In diesen Rahmen zeichne ich nun ein Rechteck für den Text. So kann ich die Wörter mittig ausrichten und vergesse es nicht, einen Rand für die Malerei freizulassen.
Manchmal dauert es ein bisschen, bis alle Wörter so angeordnet sind, wie es einem gefällt. Das ist aber auf diesem Vorschreibe-Blatt gar kein Problem, denn hier kannst du radieren, soviel du möchtest!


So übertrage ich einfach einen Text von einem Schmierblatt auf gutes Papier


Wenn du mit deinem Text zufrieden bist, schneidest du den Rahmen auf dem karierten Blatt so aus, dass es jetzt genauso groß ist wie dein Aquarell Papier.

Foto vom ausgeschnittenen und vorgeschriebenem Text


Jetzt zeige ich dir meinen Trick, wie man den Text wunderbar einfach und sauber auf das gute Aquarell Papier übertragen kann. Schraffiere die Rückseite deines karierten Blattes mit einem sehr dunklen Bleistift. Nimm dafür den Härtegrad B (3B, 4B, 5B…), diese Bleistifte sind weicher und malen dunkler. Lege das karierte Blatt mit der schraffierten Seite nach unten auf dein Aquarell Papier. Damit es nicht verrutscht, kannst du es auch mit Büroklammern fixieren. Schreibe nun den Text sauber mit einem Bleistift nach, drücke dabei ein klein wenig mehr auf als sonst. So überträgt sich der Text auf dein gutes Papier. Schreibe den Text anschließend mit einem pigmentechten, wasserfesten Fineliner nach.

Alle bis hierher beschriebenen Schritte kannst du dir in diesem Video noch einmal genau anschauen!

Schritt 1: Text und Format auswählen

Schritt 2: kariertes Blatt vorbereiten

Schritt 3: Text vorschreiben

Schritt 4: ausschneiden und Rückseite schraffieren

Schritt 5: Text auf gutes Papier übertragen

Schritt 6: Text mit einem wasserfesten, pigmentechten Fineliner nachschreiben

Glückwunsch! Der Text ist soweit fertig und jetzt soll ein hübscher Rahmen zur Dekoration dazu kommen. Wie wäre es mit ein paar Blümchen?

Gestaltung des Rahmens mit Aquarellfarben


Im folgenden Video zeige ich dir, wie ich zügig einige kleine Blümchen und Blätter zeichne. Alle Formen kommen vom Blattrand und zeigen in die Mitte. Beim Gestalten mit den Aquarellfarben solltest du beachten, dass du keine direkt angrenzenden Blumen und Blätter ausmalst, da die Farbe sonst verlaufen könnte. Ergänze am Schluss noch einige Details mit einem sehr feinen Pinsel.

Rahmen mit Aquarellblumen gestalten

Dein fertiges Kunstwerk solltest du unbedingt rahmen, damit es toll zur Geltung kommt! Suche dafür einen besonderen Platz in deinem zu Hause oder verschenke es!

Lass dir an meiner Gnade genügen, denn meine Kraft ist in den Schwachen mächtig. 2. Korinther 12,9.