Anhand meiner neuesten Postkarte zeige ich dir heute Schritt für Schritt, wie du deine eigene Blumen Aquarell Postkarte gestalten kannst!
1. Wähle deinen Text aus

Nimm dir ein Aquarellpapier im Din A4, Din A5, oder Din A6 Format, damit du dein Endprodukt später auch drucken lassen kannst, wenn du das möchtest! Ich male gerne auf Din A5, auch wenn es später verkleinert wird zum Postkartenformat, dann muss ich die Details einfach nicht so winzig malen.
Suche dir einen für dich wertvollen Text aus und schreibe ihn auf einem gleichgroßen Schmierblatt vor, bis er dir gefällt. Wenn du einen super Trick lernen möchtest, wie man einen Text von einem Schmierblatt aufs Originalpapier total einfach übertragen kann, klicke auf diesen Link: http://farbschachtel.de/texte-einfach-uebertragen
2. Beginne mit deiner Vorzeichnung
Ich liebe es, Aquarellblumen zu malen. Dafür suche ich mir meistens ein Foto oder ein Original aus dem Garten, um die Blüte oder die Blätter möglichst naturgetreu abzubilden. Mit dem Bleistift drücke ich bei der Vorzeichnung nur ganz leicht auf. So ist es möglich, Linien wieder wegzuradieren.
3. Gestalte die Vorzeichnung mit Aquarellfarben
Um das Original immer vor Augen zu haben, male ich die Vorzeichnung häufig schon aus, wenn sie noch nicht ganz vollständig ist. Hier achte ich ganz besonders auf die Schatten und Lichtreflexe. Es ist wichtig, dass es in jeder Blume hellere und dunklere Farbabstufungen gibt, damit sie realistisch wirkt. Für mich ist es hierbei nicht wichtig, absolut perfekt zu arbeiten und Pflanzen wie in einem botanischen Meisterwerk abzubilden. Für mich stehen eher die Farbzusammenstellungen im Vordergrund.

4. Verfolge Deinen Stil
Geschmäcker sind unterschiedlich. Mich sprechen leuchtende Farbzusammenstellungen mit blau, rot, lila, pink und gelb ganz besonders an. Daher entscheide ich mich auch häufig, den Hintergrund farbig zu gestalten. Bei den kommenden Bildern erhältst du einen Eindruck davon, wie sich meine Aquarellpostkarten Schritt für Schritt weiter entwickeln.



Da ich ein großer Fan von Mustern bin, habe ich mich hier entschieden, sogar einige der einfarbigen Hintergrundflächen zusätzlich zu verzieren. Manchmal ist weniger jedoch mehr. Da es auch passieren kann, dass man ein Bild ruiniert, wenn man zu viel daran herum malt, kann ich dir nur empfehlen, deine Bilder zwischendurch immer wieder zu fotografieren.
In meinem nächsten Beitrag erkläre ich dir, wie du deine Bilder auf dem iPad mit dem Programm Procreate weiter bearbeiten kannst, um noch bessere Druck Ergebnisse bei deinen Postkarten zu erhalten! Hier ist der Link: https://farbschachtel.de/bibelvers-postkarte-der-hoffnung-no4
Ich wünsche dir viel Freude beim Malen!
Deine Grete