Mit getrockneten Blüten kannst du schöne Dinge basteln! Ich habe eine große Schachtel, in der ich die getrockneten Pflanzen sammle, die ich in den warmen Jahreszeiten presse. So kann ich auch im Winter damit arbeiten.
Blüten und Blätter kannst du in speziellen Blumenpressen aber auch zwischen Buchseiten oder Blättern pressen. Ich habe eine kleine und eine große Presse und nutze sie gern.


Aber ich benutze auch ein altes, dickes Buch zum Pressen von Blüten und Blättern. Da die Seiten nicht sehr saugfähig sind, habe ich jeweils ein gefaltetes Papier zwischen Buch und Pflanze. Hier presse ich nur ganz flache Exemplare. Lege alle Pflanzenteile möglichst in die Mitte des Buches, da hier der Druck am größten ist. Stelle etwas schweres auf das Buch, für die Zeit, in die die Blüten und Blätter trocknen.

Leider kann man nicht jede Blüte gleich gut pressen. Besonders dicke Blüten eigenen sich nicht. Bei großen Rosen oder Tulpen könnte man jedoch die einzelnen Blütenblätter pressen.


Während sich die nicht gefüllten kleinen Rosen (einzeln gelegt) oder die Einzelblüten der Hortensie gut zum Pressen eigenen, ist die große Blüte der Sonnenblume zum Beispiel sehr ungeeignet für das Pressen in einem Buch oder einer Blumenpresse.

Ich finde, dass es sowieso nicht immer die außergewöhnlichen Blumen sein müssen, sondern einfach das, was sowieso bei mir im Garten und in der Umgebung am Feldrand wächst!
Hier zeige ich dir, wie ich meine Blumenpresse mit Blüten, Gräsern und Blättern aus dem Garten fülle. Da siehst du den kriechenden Hahnenfuß, kleine Blüten von meiner Rose, Goldmohn, Klee, das Blatt einer Erdbeere… und noch vieles mehr. Probiere einfach selbst aus, was gut geht und was nicht.
Für ungeduldige ist der nächste Schritt sehr anstrengend – WARTEN. Ich warte meistens ungefähr zwei Wochen bis ich die Presse wieder aufschraube. Ich hole mir eine feine Pinzette um die jetzt sehr zarten und zerbrechlichen Schätze in meine Blumenschachtel hineinzulegen. Manchmal kleben die Blüten oder Blätter nämlich ein bisschen am Papier fest und mit der Pinzette kann man sie sehr gut lösen!
Es ist für mich total spannend, welche Farben erhalten bleiben, welche Blüten auch getrocknet noch leuchten. Hier gibt es große Unterschiede. Du wirst selbst herausfinden, welche Pflanzen sich hervorragend für das Trocknen eigenen und welche überhaupt nicht.
Hier kannst du einen Blick in einen kleinen Teil meiner Blüten- Schatzkiste werfen:

Du möchtest wissen, was ich mit diesen Blüten gebastelt habe? Zum Beispiel diese wunderschönen Kerzengläser: https://farbschachtel.de/so-gestaltest-du-wunderschoene-kerzenglaeser-mit-gepressten-blueten
